Asset Publisher Asset Publisher

Die Forste der Region

Die Staatsforste (volle Bezeichnung: Państwowe Gospodarstwo Leśne „Lasy Państwowe" – Die staatliche Forstholding „Staatsforste") verwaltet die Forstgrundstücke auf dem Gebiet des ganzen Polens.

Zum Ziel der Optimierung des Verwaltungssystems wurde das ganze Gebiet Polens in siebzehn Regionen geteilt. Für die Verwaltung von diesen Regionen wurden die Regionalen Direktionen der Staatsforste berufen. 
Die Regionale Direktion der Staatsforste in Zielona Góra erfasst mit ihrer Tragweite die Forste, die vor allem auf dem Gebiet der Lubuskie Wojewodschaft gelegen sind und nur in kleinem Maße (ca. 5%) auf dem Gebiet der benachbarten Wojewodschaften – Großpolen (4,91%) und Niederschlesien (0,20%). Die Fläche der Regionalen Direktion der Staatsforste in Zielona Góra beträgt 453 236 ha (Stand: Ende 2012), wovon 437 997 ha Forstfläche ist. Nur 15 000 ha sind keine Forstflächen, d.h. Ackerboden, Gewässer, Ödland, Stadtteilgebiete und Kommunikationsgebiete. 
 
Nach den Informationen für das Jahr 2012 betrug eine durchschnittliche Reserve des Holzes für 229 m3/ 1 ha und das durchschnittliche Alter der Forste in der RDLP reicht 56 Jahre.
Die territoriale Reichweite, die 8,8 Tausend km² beträgt, verursacht eine bedeutende Raum- und Naturdifferenzierung der Forstkomplexe. Die Waldbedeckung der Regionalen Direktion der Staatsforste in Zielona Góra beträgt fast 50%. Die Waldbedeckung in der Region schwankt von 28% in der Oberförsterei Szprotawa bis 76% in der Oberförsterei Żagań und 74% in der Oberförsterei Bytnica. Die größten dichten Waldgebiete treten in dem südlich-westlichen Teil der RDLP auf – das sind Niederschlesien-Heide und in dem nördlich-östlichen Teil der RDLP – Rzepin-Urwald.  
Nach der Natur- und Waldregionalisierung Polens umfassen die Forste der RDLP in Zielona Góra die Gebiete von zwei Regionen:  Großpolen – Pommern (III) und Schlesien (V). Die geographische, klimatische Verschiedenheit und Bodendifferenzierung verursachen, dass in der Reichweite der RDLP alle Waldsiedlungstype auftreten, die für die Flachlandgebiete charakteristisch sind.
 
Die Waldbedeckung der Regionalen Direktion der Staatsforste in Zielona Góra beträgt fast 50%.
 
In der Struktur der Forste der Regionalen Direktion der Staatsforste dominieren die Nadelgattungen, die 88,2% der Gebiete von allen Waldbestände darstellen. Die Laubgattungen nehmen dagegen 11,8% ein. Zu den wichtigsten waldbildenden Gattungen gehören: Kiefer – 87,5%, Fichte – 0,6%, Eiche, Esche, Ahorn – zusammen 5,1%, Birke und Hainbuche – 3,5%, Erle – 2,4%, Buche – 0,7%, Zitterpappel, Pappel, Linde und Weide – zusammen 0,2%. In den Wälder kann man auch selten andere Gattungen der Bäume und Sträucher treffen, die wertvolle Biozönose - Mischungen sind. 
Auf dem Gebiet der RDLP in Zielona Góra wurde 32% der Waldflächen zu mindestens einer von bekannten Kategorien der Schutzwälder gezählt. 
Das Gebiet der Tätigkeit der RDLP in Zielona Góra gehört zu den Gebieten von einem niedrigen Grad der Industrialisierung. Es befindet sich hier eine kleine Zahl von Industriebetrieben, deren Einwirkung auf die Umwelt zur Abschwächung des Zustandes von Waldbeständen führen könnte.

Asset Publisher Asset Publisher

Zurück

80. rocznica forsowania Nysy Łużyckiej – uroczystości w Przewozie

80. rocznica forsowania Nysy Łużyckiej – uroczystości w Przewozie

W Przewozie odbyły się uroczystości upamiętniające 80. rocznicę forsowania Nysy Łużyckiej – jednego z momentów końcowej fazy II wojny światowej. W kwietniu 1945 roku, żołnierze 2. Armii Wojska Polskiego pod dowództwem gen. Karola Świerczewskiego rozpoczęli ofensywę, która miała otworzyć drogę do Berlina.

Obchody rozpoczęły się mszą świętą w intencji poległych żołnierzy, po której uczestnicy – w tym kombatanci, przedstawiciele władz lokalnych, wojewódzkich oraz delegacje wojskowe i młodzież szkolna – złożyli kwiaty pod pomnikiem upamiętniającym tamte wydarzenia.

W trakcie uroczystości odczytano apel poległych, oddano salwę honorową oraz przypomniano znaczenie operacji forsowania Nysy Łużyckiej dla zakończenia działań wojennych w Europie. Głos zabrali m.in. Wojewoda Lubuski Marek Cebula, Wójt Gminy Przewóz Ewelina Rzepka oraz przedstawiciele organizacji kombatanckich, którzy podkreślali wartość pamięci historycznej i potrzebę jej przekazywania kolejnym pokoleniom. W obchodach wzięli udział m.in. potomkowie żołnierzy poległych w walkach, samorządowcy, a także leśnicy z Nadleśnictwa Wymiarki.

Obchody rocznicy były okazją nie tylko do oddania hołdu poległym, ale także do refleksji nad tragiczną ceną wojny i wartością pokoju.